Hohe Energierechnungen? Es ist Zeit für einen Inverter!
Angesichts des rasanten Anstiegs der Energiekosten benötigen die Lebensmittelindustrie und der Handel dringend energieeffiziente Lösungen. Die Invertertechnologie bietet verbesserte Energieeinsparungen durch eine bessere Lastanpassung, weniger Ein-Aus-Zyklen, sanfte Starts und weniger Abtauzyklen. In dieser Fallstudie wird das Energieeinsparpotenzial von Inverter-Verflüssigungssätzen vorgestellt.
Eingangsdaten und Annahmen
Anhand der aktuellen Daten über die Größe und den Bedarf an Kühlleistung im mittleren Temperaturbereich von drei bestehenden Geschäften in der Woiwodschaft Podlaskie (Polen) wurden für jedes dieser Geschäfte geeignete Verflüssigungssätze ausgewählt. Dabei wurden zwei Fälle verglichen: zum einen der Betrieb nur mit On-Off-Geräten und zum anderen der Einsatz von Inverter-Verflüssigungssätzen.
Ausgehend von den Daten zu den tatsächlichen Stromverbrauchskosten für jedes Geschäft wurde angenommen, dass 50 % des Gesamtenergieverbrauchs auf das Kühlsystem entfallen, entsprechend dem regulären Energieverbrauchsanteil eines Standard-Supermarktes.
Für jedes Geschäft sind die monatlichen Energieverbrauchskosten von Jahr zu Jahr gestiegen (August 2022 gegenüber August 2021), und das monatliche Einsparpotenzial wurde mit der Verwendung eines Inverter-Verflüssigungssatzes anstelle mehrerer Standard-On-Off-Verflüssigungssätze berechnet.
Die Ergebnisse sind in der Infografik mit der Zusammenfassung der Fallstudie dargestellt.
Berechnungen und Ergebnisse
Energieeinsparungen für ein Geschäft mit 120 m2
Der Kühlbedarf bei mittleren Temperaturen beträgt für diesen Markt 7 kW. Die Studie vergleicht den jährlichen Energieverbrauch eines iCOOLTM -Geräts mit einer Leistung von ca. 7 kW mit dem eines handelsüblichen Standard-On-Off-Geräts mit ähnlicher Kapazität. Das iCOOLTM-Gerät verbraucht 43 % weniger Energie als das Standard-On-Off-Gerät und bietet jeden Monat erhebliche Kosteneinsparungen.
Energieeinsparungen für ein Geschäft mit 300 m2
Der Kühlbedarf bei mittleren Temperaturen beträgt für diesen Markt 15 kW. Die Studie vergleicht den jährlichen Energieverbrauch eines iCOOLTM-Geräts mit einer Leistung von ca. 15 kW mit dem von drei handelsüblichen Standard-On-Off-Geräten mit ca. 5 kW. Das iCOOLTM-Gerät verbraucht 37 % weniger Energie als die drei Standard-On-Off-Geräte zusammen und bietet jeden Monat erhebliche Kosteneinsparungen.
Energieeinsparungen für ein Geschäft mit 400 m2
Der Kühlbedarf bei mittleren Temperaturen beträgt für diesen Markt 20 kW. Die Studie vergleicht den jährlichen Energieverbrauch eines iCOOLTM -Geräts mit einer Leistung von ca. 20 kW mit dem von vier handelsüblichen Standard-On-Off-Geräten mit ca. 5 kW. Das iCOOLTM-Gerät verbraucht 29 % weniger Energie als die vier Standard-On-Off-Geräte zusammen und bietet jeden Monat erhebliche Kosteneinsparungen.
Inverter im Vergleich zu einer On-Off-Lösung – Zusammenfassung
Die Standard-On-Off-Verflüssigungssätze arbeiten immer mit der gleichen Verdichterdrehzahl und der gleichen Nennleistung. Solche Geräte verbrauchen in jedem Zyklus die gleiche Menge an Energie. Die Inverter-Verflüssigungssätze passen die Leistung und den Energieverbrauch immer an den aktuellen Bedarf der Anlage an.
Der Einsatz der Invertertechnologie führt zu erheblichen Kosteneinsparungen, einer besseren Qualität der gelagerten Produkte und einer verlängerten Lebensdauer des Geräts. iCOOLTM von Area Cooling Solutions ist ein Referenz-Invertergerät für den Bereich der gewerblichen Kältetechnik. Erfahren Sie mehr über die Invertertechnologie und werfen Sie einen Blick auf die technischen Daten der Verflüssigungssätze iCOOLTM CO2 oder iCOOLTM HFC.